DRK Neckarbischofsheim/Helmstadt-Bargen

1906–1920: Gründung und Aufbau

Am 15. März 1906 wurde der Badische Männerverein vom Roten Kreuz gegründet. Auf Initiative von Graf Viktor von Helmstatt traf sich eine Gruppe engagierter Männer zur Gründung einer freiwilligen Sanitätskolonne. Unter seiner Präsidentschaft wuchs die Mitgliederzahl rasch. Regelmäßige Geländeübungen stärkten die Einsatzfähigkeit. Der Erste Weltkrieg unterbrach die Aktivitäten abrupt – viele Mitglieder wurden eingezogen oder fielen.

1920–1959: Wiederaufbau und Kriegsfolgen

1920 begann unter Wilhelm Schütz der Wiederaufbau des Vereins. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Bereitschaft erneut dezimiert. Unter der Leitung von Sophie Stoll waren vor allem Frauen aktiv. Nach 1945 setzte Wilhelm Schütz gemeinsam mit Heinrich Schieck neue Impulse, unterstützt von Bereitschaftsarzt Dr. Werner Umhau. 1951 fand der erste Lehrgang nach dem Krieg statt. Erna Hecht führte die weibliche Bereitschaft vorbildlich. 1959 wurde erstmals eine Blutspendeaktion organisiert.

1967–1990: Jugendrotkreuz und Jubiläum

1967 rief Willi Wintterle das Jugendrotkreuz ins Leben – schnell fanden sich engagierte Jugendliche. 1981 feierte der Verein sein 75-jähriges Jubiläum mit Festumzug, Schauübung und buntem Abend.

1990–1994: Blutspende, Schwelbrand und Hochwasser

1990 wurden erstmals zwei Blutspendetermine pro Jahr durchgeführt – die Blutkonserven verdoppelten sich.

1993 beschädigte ein Schwelbrand Küche und Ausbildungsraum schwer. In 250 ehrenamtlichen Stunden wurden die Räume gereinigt.

1994 folgte ein schwerer Hochwassereinsatz – das komplette Materiallager in der Eichhalle und im Schlosskeller wurde überflutet. Viele Gerätschaften und Bekleidung wurden zerstört. Übergangsweise zog man in ein Klassenzimmer der Grundschule.

 

1997–1999: Ausweitung und neue Räume

1997 wurde erstmals dreimal jährlich zur Blutspende aufgerufen.

1999 zog der Ortsverein in das neu ausgebaute Feuerwehrhaus – seither finden dort alle Treffen und Übungen statt.

2010–2023: Sanitätsdienste und HvO

Ab 2010 sichert der Ortsverein u. a. Spiele der TSG Hoffenheim sanitätsdienstlich ab.

2013 wurde die Helfer vor Ort-Gruppe (HvO) gegründet. Seitdem überbrücken ehrenamtliche Sanitäter die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes – oft entscheidend für das Überleben.

2024–2025: HvO-Erweiterung & Zusammenschluss

2024 wurde das HvO-System auf Helmstadt-Bargen ausgeweitet. Die Einsätze stiegen deutlich, teils mehrmals täglich.

2025 folgte der offizielle Zusammenschluss der beiden Standorte zum neuen Verein:

DRK-Ortsverein Neckarbischofsheim / Helmstadt-Bargen.

Der Verein ist heute moderner, einsatzstärker und regional vernetzt wie nie zuvor. Mit aktiven Bereitschaften, HvO, Jugendgruppen und Sanitätsdiensten prägt er das Leben vor Ort.